Seit 2017 wird der Projektgarten am Rande des Unionviertels in Dortmund aufgebaut und stets weiter entwickelt. Durch das Engagement der Nachbar:innen im Stadtteil entsteht aus der wild bewachsenen Fläche am westlichen Ende der Rheinischen Straße ein Ort, an dem man sich trifft und zugleich in der Natur sein kann, denn viele haben keinen Garten.
Der Plan der zahlreichen Akteure für eine Umgestaltung ging auf: Es ist ein Ort der Begegnung und der gemeinsamen Aktivitäten für Menschen des Unionsviertels und von Dorstfeld entstanden.
Ostereiersuche und Sommerfeste im Frühlings- oder Sommerwaldgarten werden besonders von den Familien und der Nachbarschaft geschätzt.
Die Ewedo GmbH gestaltet und betreut das Gelände des Projektgartens mit Langzeit-Arbeitslosen, Migrant:innen und Geflüchteten. Sie koordiniert Bildungs- und Veranstaltungsangebote in Kooperation mit der Stadt Dortmund, dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine Dortmund), den Urbanisten, Imkern vom Westfalenkolleg sowie Kitas und Schulen.
Der Projektgarten wurde mit Mitteln der Stadterneuerung entwickelt. So entstand ein Stück städtischer Naturraum mit besonderer Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen (Regenwassergewinnung, keine Elektrizität) und Artenvielfalt (ohne chemischen Dünger, viele Flächen werden der Natur überlassen, natürliche recycelte Materialien bei der Beet- und Wegegestaltung, Mulchen, natürliche Bodenverbesserungen, Blühwiesen, Insektenhotel, Bienenstöcke).
Der Naschort wird am 18. September 2024 eröffnet.
Was ist das Spezielle an diesem Ort?
Der Waldgartencharakter des Projektgartens verlangt vorwiegend Schatten liebende Pflanzen.