Zum Inhalt springen
schlaraffenband.de
  • Schlaraffenband
    • Presseschau
    • Schlaraffenband-Ruhr-Video
  • Die Naschorte
    • 1. Neue Insel Essen
      • 1. Neue Insel Essen
      • Eröffnung des ersten Naschortes
      • Auswahl der Pflanzen an der „Neuen Insel“
    • 2. Is(s) Hombruch
      • 2. Is(s) Hombruch
      • Auswahl der Pflanzen bei „Is(s) Hombruch“
    • 3. Projektgarten Rheinische Straße / Dortmund
      • 3. Projektgarten Rheinische Straße / Dortmund
      • Eröffnung des Naschortes im Projektgarten Rheinische Straße in Dortmund
      • Auswahl der Pflanzen im Projektgarten „Rheinische Straße“
    • 4. Naschort Bonnekamphöhe
      • Auswahl der Pflanzen an der Bonnekamphöhe
    • Planung weiterer Naschorte!
  • Das Konzept
    • Kommunikationskonzept
    • DTP-Konzeptionelle Vorplanung
    • Unsere Vision
    • Die 10 Punkte Charta
  • Newsletter
  • Aktuelles
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Die Naschorte-Karte
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Schlaraffenband
    • Presseschau
    • Schlaraffenband-Ruhr-Video
  • Die Naschorte
    • 1. Neue Insel Essen
      • 1. Neue Insel Essen
      • Eröffnung des ersten Naschortes
      • Auswahl der Pflanzen an der „Neuen Insel“
    • 2. Is(s) Hombruch
      • 2. Is(s) Hombruch
      • Auswahl der Pflanzen bei „Is(s) Hombruch“
    • 3. Projektgarten Rheinische Straße / Dortmund
      • 3. Projektgarten Rheinische Straße / Dortmund
      • Eröffnung des Naschortes im Projektgarten Rheinische Straße in Dortmund
      • Auswahl der Pflanzen im Projektgarten „Rheinische Straße“
    • 4. Naschort Bonnekamphöhe
      • Auswahl der Pflanzen an der Bonnekamphöhe
    • Planung weiterer Naschorte!
  • Das Konzept
    • Kommunikationskonzept
    • DTP-Konzeptionelle Vorplanung
    • Unsere Vision
    • Die 10 Punkte Charta
  • Newsletter
  • Aktuelles
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Die Naschorte-Karte

4. Naschort Bonnekamphöhe

  1. Startseite>
  2. 4. Naschort Bonnekamphöhe

Im Mai wird der Naschort Bonnekamphöhe eröffnet! Wir werden darüber berichten!

Bonnekamphöhe 50
45327 Essen

https://www.bonnekamp-stiftung.net

  • Erlebnisse am Naschort in Hombruch: Mit bäuerliche Geste streift die Dame mit dem Kopftuch ein Büschel Pfefferminze. Und prüft den Duft an ihrer Hand, lächelt. - "Das ist euer Oregano?!" Ihr Handyfoto zeigt einen riesigen blühenden Busch auf dem Apennin. - Strahlend zeigt der achtjährige Junge, wo seine Tomatenpflanze in dem Hochbeet wächst. - Ein Naschort. Heimat für Sehnsucht und Stolz. Am Schlaraffenband.
    Barbara Joswig, Ernährungsrat Dortmund
  • Das Schlaraffenband ist für mich eines der besten Projekte der letzten Zeit. Fahrradfahren und Natur verbinden und dann noch essbar. Besser geht es nicht. Ich liebe Fahrradfahren, die Natur und das Naschen von Früchten am Wegesrand. Die Stationen sind wunderbare Kraftorte entlang der Radrouten im Ruhrgebiet, es sollte mehr davon geben.
    Bettina Totzek, Kita-Naturbotschafterin, Koordinatorin bei Heisingen-klimaneutral! und Initiatorin des monatlichen WasteWalk in Essen-Heisingen.
  • Ich bin sehr beeindruckt von dem Engagement der Ernährungsräte und deren Initiator:Innen, wie Barbara Schormann-Lang, Veronika Nickl und Barbara Joswig, welche sich dafür einsetzen, dass derartige sozio-ökologischen Projekte, die nicht nur zu einem kommunikativeren Miteinander führen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten, vorbildlich umgesetzt werden. Das symbiotische Zusammenspiel von Biodiversität und nachhaltigem Freizeitvergnügen rundet das Ganze wunderbar ab. Ich freue mich auf die erste Radtour, um gemeinsam naschen und klönen zu können. Glück auf und weiter so!
    Rolf Fliß, Bürgermeister Stadt Essen
  • Ich finde die Idee des Schlaraffenbandes hervorragend. So kann man durch Haltepunkte an Radwegen im Ruhrgebiet durch Vergabe von frischen Kräutern und Beeren Kommunikation bewirken. Vielleicht können dort auch Konzerte stattfinden.
    Prof. Dr. Ilse Storb (Einzige Professorin für Jazzforschung in Europa)
  • Ich finde das Schlaraffenband gut, weil es uns die Schönheit und Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt nahebringt.
    Irmgard Krusenbaum (2. stellvertretende Bezirksbürgermeisterin / Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BV II in Essen)
  • So ermöglichen die Naschorte ein spontanes Gespräch, einen kurzen Austausch und ein überraschendes Kennenlernen und verbinden so nicht nur die Wege, sondern auch die Menschen an diesen kleinen wunderbaren Orten. Nicht zu vergessen: Hier wird Teilhabe, kreatives Mitmachen und Gestalten von diversen und vielfältigen Menschen ermöglicht, gefördert, zusammengebracht und in erlebbaren Orten umgesetzt.
    Christiane Gregor, Mitglied im Kernteam von Gemeinsam für Stadtwandel Essen, Initiatorin vom "Gutes Klima Festival", Mitgründerin vom Haus Wunderbar in Werden
  • Mit dem Slogan: „Der Pott pulsiert – es wird grün!“ Ist eigentlich schon alles gesagt was das Schlaraffenband so besonders macht! Schritt für Schritt wird es grüner im Revier. Entlang der Fahrradtrassen gesund naschen, die grünen Oasen miteinander verbinden und darüber auch Menschen zusammen zu bringen – großartig! Ich freue mich über diese besondere Idee und wünsche mir einfach mehr davon.
    Oliver Kern (Vorstand AWO Essen)
  • Wenn die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet stattfindet, dann kann sich auch Essen mit gelungenen Projekten in Szene setzen und Teil eines der größten Gartenfestivals der Welt werden. Eine dieser Ideen ist das Schlaraffenband bei dem die Region erfahr- und erlebbar, sowie an den Naschorten essbar ist. Ich bin schon gespannt auf die Umsetzung und freue mich auf das Ausprobieren.
    Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen):

  • Das Gartenjahr bei „Iss Hombruch“
  • Einstiger Meideraum wurde zum Naschort
  • IGA im Ruhrgebiet: Fünf Projekte zum Mitmachen – für alle
  • Ernährungsrat: Wie Essen künftig zur „essbaren“ Stadt wird
  • Wie Initiativen aus Essen den Norden zum Blühen bringen wollen 
Copyright - WordPress Theme by OceanWP